Erläuterungen zum Antrag: Was ändert sich durch die Fahrradstraße? | |||
Beginn einer Fahrradstaße | ![]() | Ende einer Fahrradstaße | ![]() |
Generell gilt Tempo 30 km/h | |||
Das Nebeneinanderfahren von Fahrrädern ist erlaubt | |||
Andere Fahrzeuge, wie Autos und Motorräder, können durch Zusatzschilder erlaubt werden. Fahrräder haben aber Vorrang. Selbst, wenn z. B. durch das Nebeneinanderfahren von Fahrrädern, ein Überholen nicht möglich ist, müssen sich Autos der Geschwindigkeit der Fahrräder anpassen und ggf. hinten nachfahren. Durch die Zusatzschilder kann der Parkplatz am Sportplatz jederzeit angefahren werden. Für die Anlieger ist jeglicher Verkehr weiterhin möglich. | ![]() |
Antrag vom 10.12.2024
| ![]() | ||||
Wählergruppe Um(welt)denken Gerhard Semüller, 85229 Markt Indersdorf | |||||
Gerhard Semüller | |||||
An den | 08136/92717 | ||||
Markt Markt Indersdorf | Gerhard.Semüller@umweltdenken.de | ||||
Herrn Bürgermeister Franz Obesser | |||||
Marktplatz 1 | Markt Indersdorf, den 10.12.2024 | ||||
85229 Markt Indersdorf | |||||
| |||||
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Marktgemeinderäte, | |||||
hiermit beantragen wir die Umwidmung des Sportplatzweges, bzw. eines Teilstücks des Sportplatzwegs, zu einer Fahrradstraße, gemäß § 45 Abs. 1b der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).
Begründung:
1. Vorwiegende Nutzung durch Radfahrer und Fußgänger:
Der Sportplatzweg wird bereits heute überwiegend von Radfahrern und Fußgängern genutzt. Dies zeigt sich durch den geringen motorisierten Verkehr und der Tatsache, dass viele Bürger die Straße bevorzugt zu Fuß und für den Radverkehr nutzen.
2. Sicherheit im Verkehr:
Durch die Einrichtung einer Fahrradstraße wird der Fokus auf den Radverkehr gelegt, was zu einer deutlichen Erhöhung der Verkehrssicherheit führt. Die Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs wird reduziert, was das Unfallrisiko insbesondere für Kinder auf deren Schulweg oder dem Weg zum Sport-oder dem Jugendfreizeitgelände und für ältere Menschen und Familien minimiert.
3. Förderung nachhaltiger Mobilität:
Die Fahrradstraße unterstützt die Ziele des Klimaschutzes und der nachhaltigen Mobilität. Sie motiviert mehr Menschen, das Fahrrad anstelle des Autos zu nutzen, was die CO₂-Emissionen reduziert und die Luftqualität in unserer Gemeinde verbessert.
4. Attraktivität der Gemeinde steigern:
Eine Fahrradstraße erhöht die Lebensqualität vor Ort und macht die Gemeinde attraktiver für junge Familien und Pendler.
5. Unterstützung regionaler Verkehrskonzepte:
Die Umwidmung des Sportplatzwegs ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des Verkehrskonzeptes der Gemeinde. Sie fördert die Verkehrsberuhigung und den Ausbau eines sicheren, zusammenhängenden Radwegenetzes.
6. Geringe bauliche Maßnahmen erforderlich:
Da die Straße bereits überwiegend von Radfahrern genutzt wird, sind keine aufwendigen baulichen Veränderungen nötig. Die Maßnahme kann kosteneffizient durch eine entsprechende Beschilderung und gegebenenfalls kleinere Anpassungen der Markierung umgesetzt werden.
Möglicherweise ist es sinnvoller, dass nicht der komplette Sportplatzweg, sondern nur ein Teilstück, beispielsweise ab Abzweigung Marktgasse oder ab der Brücke bis zum Sport-/ Jugendfreizeitgelände, zur Fahrradstraße umgewidmet wird.
Konkrete Maßnahmen:
Hintergrundkarte: © Bayerische Vermessungsverwaltung (2024)
Datenquelle: Geoportal Bayern www.geoportal.bayern.de (Fahrradstraße (rot) ergänzt)
Wir bitten, diesen Antrag in der nächsten Sitzung des Gemeinderates zu beraten und die Einrichtung der Fahrradstraße zeitnah zu beschließen.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Seemüller
für die Fraktion der Wählergruppe Um(welt)denken