dafür treten wir an... |
|||
---|---|---|---|
...für mehr Leben in Indersdorf |
|||
Bessere Qualität unserer Gewässer |
![]() |
||
durch Renaturierung breite Uferstreifen sauberes Klärwasser |
|||
"Bubenbad" an der Roth wiederherstellen | |||
Wege an Glonn und Roth | |||
Fuß- und Radweg zwischen unterem Eisfeld und Karpfhofen | |||
![]() |
Marktplatz neu gestalten |
||
durch Verkehrsberuhigung Lebensmittelgeschäfte Treffpunkte |
|||
Die geplante Sanierung ist nur durch aktive Mitbestimmung der Bürger zu erreichen | |||
die Bürger mehr einbeziehen durch |
|||
aktuelle Informationen z. B. zur neuen Heizung in der Schule |
|||
Befragung z. B. zu Mobilfunksendern |
|||
fachgerechte Aufbereitung strittiger Themen mit professioneller
Unterstützung z. B. bei der Marktplatzsanierung |
|||
Jugend und Kinder |
|||
aufsuchende Jugendarbeit verstärken | |||
Bolzplätze anlegen | |||
Kinderspielplätze besser ausstatten | |||
endlich einen sicheren Schulbusparkplatz herstellen | |||
Radweg zum geplanten Naturbad in Vierkirchen bauen | |||
Energie |
|||
Energie in öffentlichen Gebäuden einsparen z. B. durch einen Energiesparwettbewerb an den Schulen |
|||
Nutzung von Sonnenenergie bei der Planung von Baugebieten berücksichtigen |
|||
nachwachsende Rohstoffe einsetzen | |||
Bürger beim Energiesparen unterstützen z. B. durch Infrarotaufnahmen der Wohnhäuser |
|||
Ortsentwicklung, Bauen |
|||
überlegtes Gemeindewachstum auf Grundlage einer Gesamtplanung zur Ortsentwicklung | |||
angrenzende Bebauung in die Planung neuer Baugebiete einbeziehen, für ein möglichst schonendes Zusammenwachsen |
|||
mitwachsende Angebote an Kinderbetreuung und Ausbildung Freizeit und Sport Einkaufsmöglichkeiten im Ort Arbeitsplätzen Fachärzten |
|||
bedarfsgerechtes und vielfältiges Bauen, z. B. familienfreundliche Wohnungen oder Häuser für mehrere Generationen |
|||
neue Baukonzepte z. B. kleinere, erschwinglichere Wohneinheiten im Einheimischenmodell |
|||
Beschließen einer Straßenausbaubeitragssatzung
als Voraussetzung für die Städtebauförderung in Indersdorf |
|||
zügige Fertigstellung des Feuerwehrhauses | |||
Verkehr |
|||
mehr Radwege | |||
Takt auf der Linie A verdichten und mehr Züge zum Hauptbahnhof | |||
direkte Busverbindung zur S2, zeitversetzt zur Linie A Ziel: 20-Minuten-Takt von und nach München |
|||
Bäume / Streusalz / Mobilfunk |
|||
unbedachte Baumfällaktionen unterlassen wie z. B. am Marienplatz |
|||
mehr Bäume entlang der Straßen pflanzen | |||
auf Streusalz in Wohngebieten weitgehend verzichten | |||
keine Mobilfunk-Antennen in Wohngebieten erst recht nicht auf dem Krankenhaus |
|||
Erfolge, an denen die Um(welt)denker beteiligt waren |
|||
Fußgängerüberwege am Bahnhof und am Marktplatz | |||
Zuschüsse für Solaranlagen | |||
keine Gewerbemüllsortieranlage in Indersdorf | |||
seit 1990 keine Müllschlacke mehr im Gemeindegebiet | |||
Fotovoltaik auf dem Rathaus | |||
Jugendzentrum und aufsuchende Jugendarbeit | |||
Eisfläche am Straßbacher Weiher | |||
Umgestaltung der Roth am Philosophenweg | |||
Aufnahme in die Städtebauförderung |